Saarbrücken ist Deutschlands einzige Großstadt unmittelbar an der Grenze zu Frankreich. Nirgendwo sonst sind Deutschland und Frankreich sich so nah und so eng miteinander verbunden.

Die Normalität des Alltags ist eine deutsch-französische. Hier genießt man das Savoir-vivre am St. Johanner Markt gemeinsam, fährt mit dem Bus oder dem Tramtrain, der Saarbahn, über die Grenze. Oder besucht auf einen kurzen Sprung zu Fuß oder mit dem Rad die französischen Freunde.

Nur hier kann man mit dem Schnellzug nach Paris fahren oder mit dem Auto auf direktem Weg über die Autobahn. Ob in der Berufswelt oder beim Einkauf, ob beim Spazieren im Deutsch-Französischen Garten oder beim Primeurfest, ob beim Lernen in der Kita und in der Uni, ob beim Feiern des 14. Juli oder in der Fankurve des FCS, ob beim gemeinsamen Gedenken der Vergangenheit oder dem Besuch von Schwimmbad oder Kulturfestival – Saarbrücken lebt die deutsch-französische Freundschaft.

Die Menschen in dieser Region wissen die Vorzüge des Europas ohne Grenzen zu genießen. Sie können auswählen und das bedeutet: Hier erlebt man das Beste aus zwei wundervollen Ländern!

Deutsche und Franzosen leben und lernen hier miteinander

Von der Krippe über die Schulen, den Hochschulen bis hin zur Erwachsenenbildung bietet Saarbrücken für Menschen aller Altersgruppen und über alle Bevölkerungsschichten hinweg eine einzigartige Vielfalt an erstklassigen deutsch-französischen Bildungsangeboten.

Ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter ist die Kita Salut

Die Geschichte des Saarlandes und die direkte Lage an der Grenze zu Frankreich hat dazu geführt, dass sich deutsch-französische Bildungsinstitutionen hier angesiedelt haben: Zum Beispiel finden sich in Saarbrücken die École française im Vorschul- und Grundschulbereich, das Deutsch-Französische Gymnasium oder das Institut d’Études françaises, welches die Förderung und Verbreitung der französischen Kultur, aber auch des deutsch-französischen Dialogs zur Aufgabe hat.

Ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter ist die Kita Salut, die Saarbrücken gemeinsam mit dem Gemeindeverband Sarreguemines betreibt. Mit einem grenzüberschreitenden einzigartigen pädagogischen Konzept spielen und lernen deutsche und französische Kinder hier tagtäglich gemeinsam.

Der bilinguale Bücherbus (BIBUS) fährt Grundschulen in Saarbrücken und in französischen Gemeinden an und unterrichtet spielerisch die jeweilige Sprache des Nachbarn, denn Zweisprachigkeit ist das Ziel auf beiden Seiten der Grenze.

Saarbrücken – die Eurometropole im Herzen Europas

Hätten Sie’s gewusst? Saarbrücken ist auch eine echte Metropole. 1,5 Millionen Menschen leben im Großraum Saarbrücken, davon etwa 500.000 in Frankreich. Saarbrücken erfüllt für den Metropolraum wichtige Funktionen für alle Menschen.

Der starke Wissenschaftsstandort in Saarbrücken zieht Menschen von außen in die Region

So erreicht man beispielsweise Paris vom Saarbrücker Hauptbahnhof in 112 Minuten mit dem Schnellzug.

Der starke Wissenschaftsstandort in Saarbrücken zieht Menschen von außen in die Region und bietet Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für alle Menschen im Großraum. In der saarländischen Landeshauptstadt kann man bundesweit beachtete Kongresse und Festivals besuchen. Wer mit dem Flugzeug direkt nach Berlin oder in den Urlaub reisen möchte, weiß den Flughafen Saarbrücken zu schätzen. Gemeinsam hat der Metropolraum das Potential, noch stärkere Strahlkraft zu entwickeln.

Mit Menschen aus über 150 Nationen und einem hohen Anteil an Personen mit Migrationshintergrund ist Saarbrücken eine international geprägte Stadt im Herzen Europas, eben eine echte Eurometropole und natürlich hat die Stadt mit der Europäischen Schule Saarland auch ein erstklassiges und außergewöhnliches internationales Bildungsangebot.

1,5 Millionen Menschen leben im Großraum Saarbrücken. Einzugsgebiet 45 Autominuten - Leaflet regioplaner.de / OpenStreetMap

1,5 Millionen Menschen leben im Großraum Saarbrücken. Einzugsgebiet 45 Autominuten - Leaflet regioplaner.de / OpenStreetMap

1,5 Millionen Menschen leben im Großraum Saarbrücken. Einzugsgebiet 45 Autominuten - Leaflet regioplaner.de / OpenStreetMap

Wo das Herz der deutsch-französischen Beziehungen schlägt: Die Eurometropole Saarbrücken ist auf dem Weg zur „deutsch-französischen Hauptstadt“

Die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Keimzelle für den Frieden in Europa und den Aufbau europäischer Institutionen dar. Die deutsch-französische Freundschaft ist auch heute von strategischer Bedeutung für beide Nationen, für Europa und die Welt. In dieser Grenzregion ist die wechselvolle Geschichte der Nationen erfahrbar anhand der Zeugnisse der Vergangenheit, wie den Schlachtfeldern oder den Bunkeranlagen. Gemeinsam wird hier am Tag der Armistice (11. November) oder am Volkstrauertag (zwei Sonntage vor dem 1. Advent) der Opfer gedacht.

Das Saarland hat eine einzigartige Geschichte unter den deutschen Bundesländern, die eng mit Frankreich verbunden ist. Für die Saarbrückerinnen und Saarbrücker und die Menschen im Großraum Saarbrücken ist die deutsch-französische Freundschaft gleichzeitig eine Herzensangelegenheit, Teil des Alltags und Chance und Auftrag für die Zukunft. Frankreich weiß um die Rolle des Saarlandes für die deutsch-französische Freundschaft und auch deshalb ist das französische Generalkonsulat seit jeher in der Landeshauptstadt Saarbrücken angesiedelt.

Saarbrücken ist auch Zentrum für regionale, europäische und grenzüberschreitende Kooperationen – ganz besonders stellt sich dies im Eurodistrict SaarMoselle dar, aber auch im Städtenetz QuattroPole mit Metz, Luxemburg und Trier als Partner. Saarbrücken ist Sitz einer einzigartigen Vielfalt an französischen und deutsch-französischen Institutionen mit regionaler Bedeutung. Beispiele sind die Kita Salut, die französischen Schulen, das Deutsch-Französische Gymnasium (DFG) oder die Studiengänge an Universität und Hochschulen.

Es sind aber auch die Institutionen mit Bedeutung über die Region hinaus wie zum Beispiel die Französische Industrie- und Handelskammer in Deutschland, der Deutsch-Französische Kulturrat oder die Deutsch-Französische Hochschule.

In der Eurometropole Saarbrücken verbinden sich deutsch-französische Kultur und Lebensart. Es ist eine Region, die von beiden großen Nationen geprägt wurde und sich doch zu etwas Eigenem entwickelt hat. Das Besondere ist hier normal – Saarbrücken ist die Hauptstadt der deutsch-französischen Freundschaft und auf dem Weg, deutsch-französische Hauptstadt zu werden.

Deutsch-Französischer Empfang 2025

Rathaus St. Johann deutsch-französisch beflaggt - LHS

Rathaus St. Johann deutsch-französisch beflaggt - LHS

Rathaus St. Johann deutsch-französisch beflaggt - LHS

Beim Deutsch-Französischen Empfang im Festsaal des Saarbrücker Rathauses am 21. Januar 2025 haben Marc Zingraff, Bürgermeister von Sarreguemines und Präsident des Eurodistricts SaarMoselle, und Oberbürgermeister Uwe Conradt eine Erklärung zur Zusammenarbeit unter dem Dach der Eurometropole Saarbrücken unterzeichnet.

Bereits über 60 Institutionen, Kommunen und Unterstützer haben sich ihnen bei dem Empfang angeschlossen.

Erklärung zur Eurometropole

Die Erklärung zur Eurometropole, unterschrieben von Oberbürgermeister Uwe Conradt und dem Präsidenten des Eurodistricts SaarMoselle, Marc Zingraff, können Sie hier nachlesen.

Wenn auch Sie sich anschließen und die Erklärung zur Eurometropole unterzeichnen wollen, wenden Sie sich an interregional@saarbruecken.de.

Die weiteren Unterzeichnerinnen und Unterzeichner

Kultur und Begegnung

Die Eurometropole Saarbrücken ist Zentrum der deutsch-französischen Kultur und Begegnung.

Kultur und Begegnung

Wirtschaft

Die Eurometropole Saarbrücken ist wirtschaftlicher Motor der Grenzregion.

Wirtschaft

Wissenschaft

Die Eurometropole Saarbrücken ist Wissenschaftsstadt mit deutsch-französischem Profil.

Wissenschaft