Sechs Hochschulen mit über 20.000 Studierenden und rund 20 exzellenten Forschungsinstituten machen Saarbrücken zu einem internationalen Zentrum der Wissenschaft und Sitz zahlreicher Start-Ups. Eine ganz besondere Ausrichtung ist dieser Hochschullandschaft, die in wesentlichen Teilen auf die Hochschulgründungen Frankreichs zurückgeht, praktisch in die Wiege gelegt: ein deutsch-französisches Profil.
Die Universität des Saarlandes (UdS) wurde 1948 als zweisprachige Universität und „Brücke zwischen Frankreich und Deutschland“ eröffnet und ist mit einem Frankreichzentrum, zahlreichen frankreichorientierten Studiengängen und der Möglichkeit, direkt einen französischen Abschluss zu absolvieren, wahrscheinlich die frankophonste und am stärksten frankreich-orientierte Universität Deutschlands. Zudem kooperiert die UdS mit über 40 Hochschulen in Frankreich und gehört selbstverständlich der Agence universitaire de la Francophonie (AUF) an.
Auch die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) ist Mitglied der AUF und hat u.a. mit dem Deutsch-Französischen Hochschul-institut (DFHI - ISFATES) eine Hochschulkooperation mit der Université de Lorraine institutionalisiert. Es ist die älteste Kooperation dieser Art und beruht auf einem Staatsvertrag zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine 1997 von Deutschland und Frankreich gegründete Einrichtung, die deutsch-französische Studiengänge initiiert und fördert. Die Programme werden von einem Netzwerk aus 210 Universitäten, Fachhochschulen und Grandes Écoles in knapp 140 Städten aus Deutschland, Frankreich und Drittländern angebo-ten. Derzeit nehmen fast 6.000 Studierende an den von der DFH geförderten Kooperationen teil. Es gibt weltweit kein vergleichbares binationales Projekt. Der Sitz der Deutsch-Französischen Hochschule ist in Saarbrücken.
Wo das Herz der deutsch-französischen Beziehungen schlägt
Wo das Herz der deutsch-französischen Beziehungen schlägt: Die Eurometropole Saarbrücken ist auf dem Weg zur „deutsch-französischen Hauptstadt“
Die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Keimzelle für den Frieden in Europa und den Aufbau europäischer Institutionen dar. Die deutsch-franzö-sische Freundschaft ist auch heute von strategischer Bedeutung für beide Nationen, für Europa und die Welt. In dieser Grenzregion ist die wechselvolle Geschichte der Nationen erfahrbar anhand der Zeugnisse der Vergangenheit, wie den Schlachtfeldern oder den Bunkeranlagen. Gemeinsam wird hier am Tag der Armistice (11. November) oder am Volkstrauertag (zwei Sonntage vor dem 1. Advent) der Opfer gedacht.
Das Saarland hat eine einzigartige Geschichte unter den deutschen Bundesländern, die eng mit Frankreich verbunden ist. Für die Saarbrückerinnen und Saarbrücker und die Menschen im Großraum Saarbrücken ist die deutsch-französische Freundschaft gleichzeitig eine Herzensangelegenheit, Teil des Alltags und Chance und Auftrag für die Zukunft. Frankreich weiß um die Rolle des Saarlandes für die deutsch-französische Freundschaft und auch deshalb ist das französische Generalkonsulat seit jeher in der Landeshauptstadt Saarbrücken angesiedelt. Saarbrücken ist auch Zentrum für regionale, europäische und grenzüberschreitende Kooperationen – ganz besonders stellt sich dies im Eurodistrict SaarMoselle dar, aber auch im Städtenetz QuattroPole mit Metz, Luxemburg und Trier als Partner.
Saarbrücken ist Sitz einer einzigartigen Vielfalt an französischen und deutsch-französischen Institutionen mit regionaler Bedeutung. Beispiele sind die Kita Salut, die französischen Schulen, das Deutsch-Französische Gymnasium (DFG) oder die Studiengänge an Universität und Hochschulen.
Es sind aber auch die Institutionen mit Bedeutung über die Region hinaus wie z. B. die Französische Industrie- und Handelskammer in Deutschland, der Deutsch-Französische Kulturrat oder die Deutsch-Französische Hochschule.
In der Eurometropole Saarbrücken verbinden sich deutsch-französische Kultur und Lebensart. Es ist eine Region, die von beiden großen Nationen geprägt wurde und sich doch zu etwas Eigenem entwickelt hat. Das Besondere ist hier normal – Saarbrücken ist die Hauptstadt der deutsch-französischen Freundschaft und auf dem Weg, deutsch-französische Hauptstadt zu werden.