Die Eurometropole Saarbrücken ist Zentrum der deutsch-französischen Kultur und Begegnung

Deutschland und Frankreich zählen zu den ganz großen Kulturnationen. Beide haben in ihrer Geschichte außergewöhnliche Beiträge zum kulturellen Erbe der Menschheit geleistet. Die Zusammenarbeit im Bereich Kultur zwischen den Ländern ist eine nationale Aufgabe, in Deutschland besonders geprägt durch die Länder als Träger der Kulturhoheit. Regelmäßig und aktuell nimmt die saarländische Ministerpräsidentin diese Aufgabe wahr. Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) unterstützt die Zusammenarbeit der Länder im Kulturbereich und hat seinen Sitz in Saarbrücken. Darüber hinaus ist in Saarbrücken der Sitz der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit. Auch das Deutsch-Französische Jugendwerk hat in Saarbrücken eine Außenstelle, neben seinen Zentralen in Berlin und Paris.

Veranstaltungen und Festivals stellen einen prägenden Charakter für die deutsch-französische Kultur in Saarbrücken dar.

Veranstaltungen und Festivals stellen jedoch einen noch prägenderen Charakter für die deutsch-französische Kultur in Saarbrücken dar.

Das Festival PERSPECTIVES ist das einzige deutsch-französische Kulturfestival, das sich gleichermaßen der deutsch- wie auch der französischsprachigen Bühnenkunst widmet. Seit über 40 Jahren ist es ein Wahrzeichen der deutsch-französischen Beziehungen mit einem vielseitigen Programm mit hohem künstlerischem Anspruch aus den Sparten zeitgenössisches Theater, Tanz und Neuer Zirkus. Das Festival LOOSTIK präsentiert Theaterstücke in französischer oder deutscher Sprache.

Das Festival PRIMEURS – das Festival für frankophone Gegenwartsdramatik – erstmals veranstaltet 2007, stellt neue Stücke aus der Frankophonie in szenischen Lesungen, Hörspielen und Werkstattinszenierungen vor. Die deutsch-französische Alltagskultur reicht in Saarbrücken vom gemeinsamen Feiern des 14. Juli und des Saarbrücker Altstadtfestes, über den Bal Populaire oder den Weihnachtsgarten im Deutsch-Französischen Garten, eine traditionell starke Veranstaltungsreihe zur Fête de la Musique bis hin zu dem etwas wilden Weinfest auf dem St. Johanner Markt zur Begrüßung des alljährlichen Beaujolais Primeur.

Deutsche und Franzosen arbeiten auch in der Zivilgesellschaft eng zusammen, in Vereinen wie der Deutsch-Französischen Gesellschaft, Europ’Age SaarLorLux oder der Union des Français de Sarre. Beispiele aus dem Sport sind der Golf Club Saar Lorraine oder der Verein Stade Sarrois Rugby Saarbrücken, der in der französischen Liga antritt. Der 1. FC Saarbrücken ist nicht nur sportliches Aushängeschild der Stadt. Er hat eine einzigartige grenzüberschreitende Geschichte und seine Fanszene ist geprägt durch französische Einflüsse.

Wirtschaft

Die Eurometropole Saarbrücken ist wirtschaftlicher Motor der Grenzregion

Wirtschaft

Wissenschaft

Die Eurometropole Saarbrücken ist Wissenschaftsstadt mit deutsch-französischem Profil

Wissenschaft